 |
flamenco
|
|
Mehrere
Male wurde bereits ein Porträt der Tänzerin/Choreografin in den Programmen
der ARD ausgestrahlt. Sie gilt als innovativ und schuf mit wechselnden Ensembles
ihren ganz persönlichen Stil. |
 |
Los Tres
Hervorzuheben
ist die langjährige Zusammenarbeit mit dem Flamencogitarristen und -sänger
Miguel Alvarez (Madrid), der vor allem traditionelle Formen des Flamenco interpretiert.
Von der Tradition geprägt ist auch ihre Liebe zur "Rumba Gitana",
die sie mit den Gitanos der Camarque teilt.
Wichtige Lehrer waren: Isabel Peleaz, Mercedes Delgado, Adela Rabien, El Pipo de
Jerez, aber auch die Lebenserfahrungen gesammelt bei Reisen durch Andalusien, Tunesien,
Israel, Nepal, Tibet u.a.m., durch welche ihr Flamencostil seine Ursprünglichkeit
findet.
Die Choreografin lässt auch hier der Improvisation großen Freiraum, sowie
dies beim Flamenco-Puro, dem Urflamenco üblich ist.
Ihre Ausdrucksscala reicht vom stampfendem Zorn, bis zu verspielten Verführungskünsten,
wobei den Bewegungen ein erzählerisches Konzept, ähnlich dem Indischen
Tempeltanz, zu Grunde liegt. Ihre Füße sind gleichberechtigt mit den Percussuionsinstrumenten,
Cachon, Darabuka und Schlagzeug, kommunizieren sowohl einfache als auch abstrakte
Rhythmusstrukturen. |
|
Caribien Westcoast
Im
Experiment arbeitet Eva Weis mit dem Gitarristen und Sänger Don Genaro, immer
noch Vorbild der jüngeren Generation. Beide verfolgen eine freie Form des Zusammenspiels,
sodass jedes Konzert einen unterschiedlichen musikalischen Ausdruck gewinnt. |
|
|
 |
Eve on Earth
Ausserhalb
ihrer zahlreichen Konzerte mit dem Ensemble "Eve On Earth" oder als Gastsolistin,
unterrichtet Eva Weis im Tanzstudio "Der Springende Punkt" in Kuppenheim-Rastatt,
und hat einen Lehrauftrag an der Musik- und Kunstschule Achern.
Weiterführende Kurse, Workshops, Schülervorstellungen, Fiestas und die
Programmdirektion von Festivals erweitern den "Schaffensbereich Flamenco"
und geben ihm eine soziokulturelle Dimension, die den Lebensbegriff der Künstlerin
thematisch weiter formuliert. |
|
|